| Begriff | Erklärung |
|---|---|
| maai | richtige Distanz zum Ziel |
| mae | nach vorne |
| mae ashi geri | Fußtechnik nach vorne, vorderes Bein |
| mae empi | Ellbogenschlag nach vorne |
| mae empi uchi | Ellbogenschlag nach vorn |
| mae geri | Fußtritt nach vorne |
| mae geri keage | Fußtechnik nach vorn geschnappt |
| mae geri kekomi | Fußtechnik nach vorn gestoßen |
| mae hiji ate | Ellbogenstoß nach vorn |
| mae mika kori | Vitalpunkt, Nerv über dem dicken Zeh |
| mae shittsui geri | Knietritt nach vorne |
| mae te tsuki | Fauststoß vordere Hand ohne Vorgehen |
| mae tobi geri | Fußtechnik nach vorn gesprungen |
| maeude deai osae uke | Druckabwehr mit dem Unterarm |
| maitta | Ich gebe auf. |
| mawashi teisho uke | Kreisförmige Handflächenabwehr |
| make | Niederlage |
| maki komi | hineindrehen und mitfallen |
| maki komi jime | Drehwürgegriff |
| makiwara | gewickeltes Stroh, Schlagpolster |
| makuso | Konzentrationsübung |
| manji uke | Wirbelblock |
| matsukase | Schlagader am Hals |
| matte | warten |
| mawa te | Wendung |
| mawai o hakaru | Einstellung der Distanz |
| mawaru | Drehen |
| mawashi | kreisförmig, im Halbreis |
| mawashi empi | Ellbogenschlag im Halbkreis |
| mawashi empi uchi | kreisförmiger Ellbogenstoß |
| mawashi empi uke | Kreisförmige Ellbogenabwehr |
| mawashi geri | kreisförmige Fußtechnik |
| mawashi hiji ate | kreisförmiger Ellbogenstoß |
| mawashi keito uke | Halbkreisförmige Hahnenkamm-Handgelenkabwehr |
| mawashi otoshi kakato uke | Halbreisfersenabwehr nach unten |
| mawashi shittsui geri | Halbkreisknietritt |
| mawashi tsuki | kreisförmige Fausttechnik |
| metsuke | Blick |
| migi | rechts |
| migi naname mae | diagonal rechts nach vorne |
| migi naname ushiro | diagonal rechts zurück |
| migi yoko | rechte Seite |
| mikazuki | Halbmond, halbmondförmig |
| mikazuki geri | kreisförmige Fußtechnik, Mondsicheltritt |
| mikazuki tobi geri | kreisförmige Fußtechnik gesprungen |
| mikuzure | Angst vor dem Aussehen des Gegners |
| mizu | Wasser |
| mizu nagare | fließendes Wasser, Armhaltung sollte leicht geneigt sein. |
| mizu no kokoro | Der Geist ruhig wie das Wasser, innere ruhige Haltung in jeder Situation. |
| mokuso | Meditation |
| mokuso yame | Meditation Ende |
| mondo | Gespräch zwischen Meister und Schüler |
| morote | beidarmig |
| morote koko dori | Abwehr oder Angriffstechnik Hände greifen in Tigermaulhaltung |
| morote sukui uke | Schaufelabwehr mit beiden Händen |
| morote teisho | Beidhändiger Handwurzelstoß |
| morote tsukami uke | Greifabwehr mit beiden Händen |
| morote tsuki | Angriffstechnik mit beiden Fäusten, Zweihandstoß |
| morote uke | Abwehrtechnik beidarmig, verstärkte Unterarmabwehr |
| moto no ichi | zurück in die Startposition |
| mubobi | die eigenen Sicherheit vernachlässigt |
| mushin | Innere Leere, nicht denkend, innere leere Haltung die eine Beeinflußung der Handlungsweise verhindert. |
| musubi dachi | natürliche Stellung, Fersen zusammen Zehen auseinander |